Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Unsere Geschichte

Anliegen des Vereins war und ist in all den Jahren, die Gestaltung des Mittelpunktortes Hanerau-Hademarschen als attraktives Einkaufs- und Geschäftszentrum zu fördern.

Hierzu gehört auch die Realisierung des seit der Gründung des Vereins geforderten Gewerbegebietes, welches mittlerweile durch die Gemeinde erstellt wurde.

Durch die regelmäßige Durchführung von Versammlungen und Unternehmerstammtischen haben die Mitglieder des HHG stets die Möglichkeit Probleme, Sorgen oder auch eigene Ideen zur Förderung unseres Ortes vorzubringen.

Unsere 1. Vorsitzenden seit der Gründung am 18.12.1949 

1949 - Fritz Wegener
1952 - Friedrich Holst
1953 - Kurt Dittmer
1955 - Friedrich Holst
1960 - Heinz Nicolaisen
1967 - Friedrich Holst
1969 - Hans Otto Schlüter
1978 - Ernst Lakatsch
1986 - Kurt Schlüter
1990 - Günther Holst
1994 - Herbert Sierk
2004 - Carsten Holm
2006 - Carsten Holst

Die Geschichte in Zahlen

1949 | Die Gründung

Der Verein „Handel, Handwerk und Gewerbe e. V.“ wurde am 18.12.1949 von einigen Gewerbetreibenden in Hanerau-Hademarschen gegründet.

Zum ersten Vorsitzenden wurde damals Fritz Wegener gewählt.

Der Aufnahme- und Monatsbeitrag belief sich auf „eine Deutsche Mark“ und die ersten Debatten wurden – wie heute auch noch – über Ladenöffnungszeiten und Werbemaßnahmen geführt.

1950 | Die 1. Leistungsschau

Im Jahr 1950 organisierte der HHG die erste Leistungsschau, die auf den Sälen der Hademarscher Gaststätten durchgeführt wurde.

1953 | Vereinsfest „Wintervergnügen“

Erst 3 Jahre später, also 1953, fand das erste Vereinsfest statt und wurde „Wintervergnügen“ genannt. Bis heute gehört das „Wintervergnügen“ - mittlerweile umbenannt und allgemein unter „Handwerkerball“ bekannt - zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben.

1971 | Zusammenschluss mit Ortshandwerkerschaft

Nach über 20-jährigem Vereinsbestehen schloss sich der Gewerbeverein 1971 mit der Ortshandwerkerschaft zusammen und die Mitgliederzahl stieg schlagartig auf über 100 Betriebe an.

1974 | 25-jähriges Vereinsjubiläum

Der Verein wuchs stetig weiter, so dass 1974 das 25-jährige Jubiläum mit 138 Mitgliedern in Hadenfeldts Gaststätte gefeiert werden konnte.

1975 | Weihnachtsaktion „Sternschnuppen-Los“

Ein Jahr später, rief der der HHG die Weihnachtsaktion „Sternschnuppen-Los“ ins Leben. Die Aktion entwickelte sich zu einer liebgewonnenen Tradition und ist ein noch immer anhaltender Erfolg.

1985 | Wochenmarkt

Durch die Initiative des Vereinsmitgliedes Dieter Schofeld wird seit 1985 jeden Donnerstag ein Wochenmarkt „Im Kloster“ ausgerichtet.

1986 | „Blickpunkt-Messe“

Im darauffolgenden Jahr, wurde die erste „Blickpunkt-Messe“ in der Turnhalle der Schule und auf dem Dreiecksplatz durchgeführt. Weitere Messen folgten in den Jahren 1988, 1991, 1993, 1996 und 1999.

1997 | Schimmelreiter-Logo

Das Schimmelreiter-Logo, welches heute auch an den Ortseingängen die Besucher Hanerau-Hademarschens begrüßt, wurde 1997 entworfen und erscheint seither in Verbindung mit dem Slogan „hier trifft man sich“ bzw. „hier treffen wir uns“.

1999 | 50-jähriges Vereinsjubiläum

Im Mai 1999 feierte man das 50-jährige Vereinsjubiläum im Festzelt „Auf den Bergen“ mit großer Besucherzahl und über 100 Mitgliedern.

2003 | Frühlingsfest

Das Frühlingsfest im April 2003 wurde durch den Talentwettbewerb „Hanerau-Hademarschen sucht die Superband“ mit mehr als 20 teilnehmenden Bands auf einer großen Bühne auf dem Marktplatz ein überregionaler Erfolg.

Die damalige Siegergruppe hatte auf dem Frühlingsfest 2004 weitere Auftritte.

2005 | Kooperation mit der Theodor-Storm-Schule

Im August 2005 startete in Kooperation mit der Theodor-Storm-Schule in Hanerau-Hademarschen ein Langzeitpraktikum für die Schüler der 9. Hauptschulklasse. 37 Betriebe aus dem Verein ermöglichten den Schülern mit insgesamt 45 Praktikumsplätzen für den Zeitraum von einem Jahr einmal wöchentlich in verschiedene Berufe hereinzuriechen.

Auch für die Zukunft sind weitere Aktionen in diesem Rahmen geplant.

2006 - 2008 | Werbetafeln, Ortseingangsschilder, Werbebroschüren & Ortsbildverschönerung

Seit dem Frühjahr 2006 gibt es für alle Mitglieder des HHG die Möglichkeit, ihren Betrieb kostenlos auf einer Werbetafel an den Ortseingängen zu präsentieren. Die dort befindlichen Werbetafeln werden in regelmäßigen Abständen kostenlos ausgetauscht, so dass jeder „mal dran ist“.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hanerau-Hademarschen und dem örtlichen Fremdenverkehrsverein wurden die Ortseingangsschilder neu gestaltet und die Werbefläche unter der Marktplatzuhr mit dem Schimmelreiterlogo des HHG versehen.

Im November 2006 trafen sich der HHG-Vorstand, Gemeindevertreter, Vertreter des Fremdenverkehrsvereins und die Leiterin der Landfrauenschule zu Gesprächen über Entwicklungsmöglichkeiten des Erholungs- und Zentralortes Hanerau-Hademarschen.

Auch in Anlehnung an die Gesprächsergebnisse lud der HHG im Februar 2007 zum 1. Unternehmerstammtisch ein. Hier wurden Arbeitsgruppen unter dem Oberbegriff „Zukunft für Hanerau-Hademarschen“ gebildet. U. a. kam es hier zu Projekten wie „Ortsbildverschönerung“ und „Werbebroschüren“.

Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind unter anderem die Bepflanzung des Marktplatzes zum Oktober 2008 und die Dekoration mit Blumenampeln an den Straßenlaternen seit 2009.

Auf dem 3. Unternehmerstammtisch im Oktober 2007 wurde der Standortberater Hans-Hermann Fuchs vorgestellt. Seine Aufgabe ist es, z. B. bei Gewerbeansiedlung oder Anfragen für privaten Wohnraum aktiv für Hanerau-Hademarschen zu werben. Herr Fuchs hat einen Gesamtüberblick über leerstehenden Gewerbe- und Wohnraum im Großraum Hanerau-Hademarschen und kann somit interessierten Bürgern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mit dem Jahresanfang 2008 startete in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hanerau-Hademarschen eine umfangreiche Bürger-Fragebogenaktion, deren Auswertung als Grundlage für die Umsetzung der Zukunftspläne im Ort dienen sollte.

Der Fragebogen wurde von den Bürgern gut angenommen und das Ergebnis nach erfolgter Auswertung am 21. April 2008 in „Struves Gasthof“ einer großen Besuchermenge präsentiert.

Im Februar 2008 traf sich der HHG erstmalig mit dem Gewerbeverein der benachbarten Gemeinde Albersdorf.

Unter Leitung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rendsburg fanden weitere Treffen des HHG mit den Gewerbevereinen Aukrug, Hohenwestedt und Hohenwestedt-Land statt.

2011 | Messe „FREIBA Mittelholstein“

Eine Mitgliederbefragung in 2008 ergab ein mehrheitliches Ergebnis für die Durchführung einer Verbrauchermesse. Der Vorstand begann also 10 Jahre nach der letzten Messe in Hanerau-Hademarschen Anfang 2009 mit der Planung und Konzepterstellung.

Im April 2011 war es dann soweit und die FREIBA Mittelholstein (FReizeit-EInkaufen-BAuen) öffnete am 16. und 17. April 2011 ihre Tore auf dem Schulgelände. Ca. 100 ausstellende Firmen und Vereine der Region und ein tolles Rahmenprogramm machten die Gewerbeschau zu einem vollen Erfolg mit gut 5.000 Besuchern in zwei Tagen.

2013 | Neuer Standortberater

2013 hat Martin Harders das Amt des Standortberaters übernommen.

2015 | 2. Messe „FrEiBa Mittelholstein“

Vier Jahre nach der ersten „FrEiBa“ im Jahr 2015 findet eine weitere Messe auf dem Gelände der Firma Heinrich Tepker GmbH & Co. KG statt. Extra zu diesem Anlass hat die Firma Tepker einen Großteil ihrer Hallen geräumt und zusammen mit dem weitläufigen Außengelände den mitwirkenden Firmen zur Verfügung gestellt. Auch diese Messe war dank der ca. 100 Aussteller, des abwechslungsreichen Rahmenprogramms und des guten Wetters ein voller Erfolg!

2016 | 30 Jahre Marktmeister: Rudolf „Rudi“ Betka († 2021)

Seit nunmehr 30 Jahren organisiert Rudi Betka unseren „Homarscher Markt“. Im Jahr 2016 wurde er dafür auf dem Jahrmarkt nicht nur vom HHG geehrt, auch die Schausteller würdigten sein Engagement mit einem großen Herzen – für einen Menschen mit einem großen Herzen.